aussiedeln

aussiedeln
aus|sie|deln ['au̮szi:dl̩n], siedelte aus, ausgesiedelt:
1. <tr.; hat durch amtliche Aufforderung zum Verlassen des ursprünglichen Wohngebietes und zum Ansiedeln in einem anderen Gebiet veranlassen:
Bauern aussiedeln; die Chinesen wollen 5000 Tibeter aussiedeln.
Syn.: vertreiben.
2. <itr.; hat emigrieren; das Land oder ein Gebiet verlassen (müssen):
nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten viele Deutsche aus dem Osten nach Deutschland aus.
Syn.: ausgesiedelt werden, seine Heimat verlassen, sich aussiedeln lassen, übersiedeln, vertrieben werden, wegziehen.

* * *

aus||sie|deln 〈V. tr.; hataus einem Wohngebiet ausweisen (Einwohner, Bevölkerung)

* * *

aus|sie|deln <sw. V.>:
1. <hat>
a) durch amtliche Aufforderung zum Verlassen des ursprünglichen Wohngebietes u. zum Ansiedeln in einem anderen Gebiet veranlassen:
die Angehörigen der Minderheit wurden [zwangsweise] ausgesiedelt;
b) jmds. [landwirtschaftlichen] Betrieb aus einer geschlossenen Ortschaft aufs freie Land verlegen:
der Hof wurde in Sichtweite der Ortschaft ausgesiedelt.
2. <ist>
a) sich aussiedeln (1 a) lassen, ausgesiedelt werden:
die Familie ist über Polen ausgesiedelt;
b) ausgesiedelt (1 b) werden.

* * *

aus|sie|deln <sw. V.>: 1. <hat> a) durch amtliche Aufforderung zum Verlassen des ursprünglichen Wohngebietes u. zum Ansiedeln in einem anderen Gebiet veranlassen: Das Dorf ... wurde ... überflutet. Die Bewohner, die ausgesiedelt und entschädigt wurden, bauten sich ... am Rand des ... Stausees neue Existenzen auf (LNN 31. 7. 84, 13); Kollektivwirtschaft? Ich denke, hier leben ausgesiedelte Kulaken? (Leonhard, Revolution 116); b) jmds. [landwirtschaftlichen] Betrieb aus einer geschlossenen Ortschaft aufs freie Land verlegen: Der Hof ... wurde in Sichtweite des Städtchens Markdorf in Obstgärten und Felder ausgesiedelt (Gute Fahrt 3, 1974, 41); Ü Die Kunstgesellschaft soll ausgesiedelt und im ... Kulturzentrum ... untergebracht werden (NZZ 28. 8. 86, 28); Gerd möchte expandieren, die Partyküche a. (e & t 5, 1987, 81). 2. <ist> a) sich ↑aussiedeln (1 a) lassen, ausgesiedelt werden: Sie (= die Familie) stammt aus der Ukraine und ist von dort über Polen 1942 als „Volksdeutsche“ ausgesiedelt (Saarbr. Zeitung 30. 11. 79, 31); b) ausgesiedelt (1 b) werden: Erich siedelt aus und kriegt einen Neubau mit Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude außerhalb des Dorfes (Chotjewitz, Friede 80); dass diese Erschließung für Heilbronn in den siebziger Jahren zu spät kam und deshalb viele produzierenden Betriebe aussiedelten (Heilbronner Stimme 12. 5. 84, 17).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aussiedeln — ↑evakuieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • aussiedeln — V. (Oberstufe) jmdn. zum Verlassen seines Wohngebietes zwingen Beispiel: Die letzten Bewohner des Fischerdorfes wurden 1952 ausgesiedelt, um die Gebäude völlig zu restaurieren und neu zu gestalten …   Extremes Deutsch

  • aussiedeln — 1. ausquartieren, evakuieren, räumen, umquartieren, umsiedeln, verlegen; (ugs.): auf die Straße setzen/werfen, vor die Tür setzen; (bes. österr.): delogieren; (veraltet): auslogieren. 2. außer Landes gehen, auswandern, ausziehen, das Land/seine… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aussiedeln — aus·sie·deln (hat) [Vt] jemanden aussiedeln die Bewohner eines Gebiets veranlassen oder dazu zwingen, sich an einem anderen Ort niederzulassen || hierzu Aus·sied·lung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aussiedeln — aus|sie|deln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aussiedeln —  utsiedle …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • ausquartieren — aussiedeln, evakuieren, räumen, umsiedeln; (ugs.): auf die Straße setzen/werfen, vor die Tür setzen; (bes. österr.): delogieren; (veraltet): auslogieren. * * * ausquartieren:exmittieren·heraussetzen;delogieren(österr)+ausweisen·ausklagen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • evakuieren — abtransportieren; verlegen * * * eva|ku|ie|ren [evaku i:rən] <tr.; hat: a) (die Bevölkerung) aus einem [bedrohten] Gebiet wegbringen: wegen der Überschwemmung musste die Bevölkerung evakuiert werden. b) (ein [bedrohtes] Gebiet) von Menschen… …   Universal-Lexikon

  • Evangelisch-lutherische Russlanddeutsche — sind die bedeutendste konfessionell gekennzeichnete Gruppe der deutschen Minderheit in Russland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der evangelischen Russlanddeutschen 1.1 Anfänge im Zarenreich 1.2 Aufbau bis …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Mach — Alexander „Šaňo“ Mach (* 11. Oktober 1902 in Tótmegyer; † 15. Oktober 1980 in Bratislava) war ein slowakischer und tschechoslowakischer Journalist und Politiker. Ab 1936 war Mach einer der Hauptfunktionäre der Slowakischen Volkspartei und neben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”